Deutschland seit 1945
Landtagswahlen
Freie und Hansestadt Hamburg (Landesstimmen)

Ergebnisse in Prozent
  Die Linke. DL B.90/Grüne SPD Bürger FDP CDU DP DR AfD REP DVU NPD Sonstige WBT Ungültig %  
13.10.1946 10,4 - - 43,1 - 18,2 26,7 - 1,2 - - - - 0,5 79,0 5,9  
16.10.1949 7,4 - - 42,8 - bei CDU 34,5 13,3 2,0 - - - - 0,1 70,5 2,8  
01.11.1953 3,2 - - 45,2 - bei CDU 50,0 bei CDU 0,9 - - - 0,7 0,0 80,9 1,2  
10.11.1957 - 0,3 - 53,9 0,4 8,6 32,2 4,1 0,0 - - - 0,4 - 77,3 1,4  
12.11.1961 - 2,9 - 57,4 - 9,6 29,1 - 0,1 - - - 0,9 - 72,3 1,2  
27.03.1966 - - - 59,0 - 6,8 30,0 - 0,3 - - - 3,9 - 69,8 1,3  
22.03.1970 - 1,7 - 55,3 - 7,1 32,8 - 0,1 - - - 2,7 0,3 73,4 1,1  
03.03.1974 - 2,5 - 45,0 - 10,9 40,6 0,1 0,1 - - - 0,8 0,1 80,4 1,1  
04.06.1978 - 1,1 4,5 51,5 - 4,8 37,6 - 0,1 - - - 0,3 - 76,6 1,1  
06.06.1982 - 0,7 7,7 42,7 - 4,9 43,2 - 0,8 - - - - 0,0 77,8 1,1  
19.12.1982 - 0,4 6,8 51,3 - 2,6 38,6 - 0,3 - - - - - 84,0 0,8  
09.11.1986 - 0,2 10,4 41,7 - 4,8 41,9 - 0,8 - - - - 0,1 77,8 1,2  
17.05.1987 - 0,3 7,0 45,0 - 6,5 40,5 - 0,6 - - - - 0,0 79,5 0,8  
02.06.1991 0,5 0,6 7,2 48,0 0,0 5,4 35,1 - 1,0 - 1,2 - - 1,0 66,1 1,3  
19.09.1993 - 0,5 13,5 40,4 - 4,2 25,1 - 6,0 - 4,8 2,8 - 2,6 69,6 2,1  
21.09.1997 0,7 - 13,9 36,2 - 3,5 30,7 - 5,4 - 1,8 4,98 0,1 2,6 68,7 1,1  
23.09.2001 0,4 1,7 8,6 36,5 - 5,1 26,2 - 20,2 - 0,1 0,7 - 0,6 71,0 0,8  
29.02.2004 - 1,1 12,3 30,5 0,1 2,8 47,2 - 3,8 - - - 0,3 1,9 68,7 1,3  
24.02.2008 6,4 0,2 9,6 34,1 - 4,8 42,6 - 0,7 - - 0,8 - 0,8 63,5 1,0  
20.02.2011 6,4 2,1 11,2 48,4 0,7 6,7 21,9 - 0,3 - - - 0,9 1,5 57,2 3,0  
15.02.2015 8,5 2,1 12,3 45,6 - 7,4 15,9 - 0,4 6,1 - - 0,3 1,4 56,5 2,8  
23.02.2020 9,1 1,8 24,2 39,2 0,6 4,97 11,2 - 0,7 5,3 - - - 3,0 63,2 1,2  

Ab 2008: Ergebnisse der Landeslistenstimmen

-Die Linke.: 1946-1953 KPD, 1991 PDS/LL; 1997-2001 PDS
-DL: 1957 BdD; 1961 DFU; 1970 DKP; 1974 davon DKP 2,2%, KPD/ML 0,3%; 1978 davon DKP 1%, KPD/ML 0,1%, KBW 0,1%; 1982/I davon DKP 0,6%, KPD 0,1%; 1982 DKP; 1986 davon DKP 0,2%, BWK 0%; 1987 Friedensliste; 1991 davon Alternative Liste (AlLi) 0,5%, DKP 0,1%; 1993 davon Linke Alternative (LA) 0,5%, Vereinigte Sozialistische Partei (VSP) 0%; 2001-2004 Regenbogen; 2008-2011 Piraten; 2015 davon Piraten 1,6%, Neue Liberale 0,5%; 2020 davon Volt 1,3%, Piraten 0,5%
-B.90/Grüne: 1978 davon Bunte Liste/Wehrt Euch - Initiativen für Demokratie und Umweltschutz (BLWE) 3,5%, Grüne Liste Umweltschutz (GLU) 1%; 1982-2011 Grün-Alternative Liste
-FDP: 1949 gemeinsame Kandidatur mit CDU nd DtKonsP als "Vaterstädtischer Bund Hamburg"; 1953 gemeinsame Kandidatur von CDU und DP als "Hamburg-Block"
-Bürger: 1957 "Deutscher Mittelstand" (Union Deutscher Mittelstandsparteien - UDM); 1991 Wählergruppe Hamburg; 2004 Bürgerbund; 2011, 2020 Freie Wähler Hamburg
-CDU: 1949 gemeinsame Kandidatur mit FDP und DtKonsP als "Vaterstädtischer Bund Hamburg"; 1953 gemeinsame Kandidatur von FDP und DP als "Hamburg-Block"
-DP: 1946/I NLP; 1953 gemeinsame Kandidatur mit CDU und FDP als "Hamburg-Block"
-DR: 1946 davon FSU (als RSF) 0,7%, DtKonsP 0,3%, RPD 0,1%; 1949 FSU (als RSF), DtKons vgl. CDU; 1953 davon FSU 0,6%, Nationale Solidarität Deutschland (NSD) 0,3%; 1957-1961 DG; 1966-1970 FSU; 1974 davon FSU 0,1%, AUD 0,1%; 1978 davon AUD 0,1%, FSU 0%, BüSo (als EAP) 0%; 1982/I davon HLA 0,7%, ÖDP 0,2%, BüPa 0%; 1982/II davon HLA 0,3%, FSU 0%, BüSo (als EAP) 0%; 1986 davon HLA 0,7%, FAP 0,1%, BüSo (als Patrioten) 0%, FSU 0%; 1987 davon HLA 0,4%, Die Konservativen (DiKons) 0,1%, ÖDP 0,1%, Zentrum 0%; 1991 davon HLA 0,7%, PBC 0,2%, Nationale Liste (NatLis) 0,1%, CM 0,1%, FSU 0%; 1993 davon Statt 5,6%, PBC 0,2%, ÖDP 0,1%, Deutsche Mitte (DtM) 0%, Nationale Liste (NatLis) 0%; 1997 davon Statt 3,8%, BfB 1,3%, PBC 0,2%, ÖDP,DP[a], BüSo je 0%; 2001 davon Partei Rechtsstaatlicher Offensive (PRO) 19,4%, Statt 0,4%, Pro DM 0,2%, PBC 0,1%, FSU 0%; 2004 davon Pro DM 3,1%, Schill (Kandidatur als "Offensive D") 0,4%, PBC 0,2%, ÖDP 0,1%; 2008 davon Rechte Mitte - Heimat Hamburg (RMHH) 0,5%, ÖDP 0,1%, Zentrum 0,1%; 2011-2020 ÖDP
-NPD: 1953-1961 DRP
-Sonstige: 1946 15 "Nicht anerkannte Parteien und parteilose Kandidaten"; 1949 davon Freier Kulturpolitischer Bund (FKB) 0%, 3 EZB 0%; 1953 1 EZB; 1970 EP; 1974-1982/I EFP; 1986 davon Arbeitslosen-Rentner-Gruppe (ARG) 0,1%, EFP 0,1%; 1987 EFP; 1991 davon Graue 0,9%, Glückliche Zukunft (GlZu) 0,1%, Rentner Jetzt (RJ) 0,1%; 1993 davon Graue 1,6%, für Kinder (fK) 0,5%, Tierschutzpartei 0,3%, NG 0,2%, EZB Dolny (Dolny) 0,1%, Sozial Liberalmoralische Union - das Spektrum (SLU) 0%; 1997 davon Graue 0,7%, fK 0,5%, APPD 0,5%, Tierschutzpartei 0,4%, Unternehmen Deutschland... eine Partei für alle (UDP) 0,2%, B.I.G. Fluglärm Wahlbündnis e.V. (BIG), Die Jungen Alten (DJA), NG, St. Pauli (STP) je 0,1%, EZB "W.i.R." (W.i.R.) 0%; 2001 davon Graue 0,2%, FamilienPower (FaPo) 0,2%, EZB "Senioren" (Senioren) 0,1%, Politisch Liberale Offensive für Hamburg (PLOH) 0%; 2004 davon Graue 1,1%, EZB "Olivia-Jones.de" (OJd) 0,5%, Frauen 0,2%, SOSwasserturm.de (SOSW) 0,1%, EZB Mustafa (Mustafa) 0,1%; 2008 davon Graue 0,3%, DPart 0,3%, AGFG 0,1%, Pogo-Partei Die Anarchisten! (POP) 0,1%; 2011 davon DPart 0,7%, Rentner 0,5%, Bürgerliche Mitte (Bü-Mi) 0,2%, Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit (BIG Hamburg) 0,1%; 2015 davon DPart 0,9%, Rentner 0,3%, Hamburger Bürger-Liste (HHBL) 0,2%; 2020 davon DPart 1,4%, Tierschutzpartei 0,7%, Tierschutzliste 0,5%, PdH 0,2%, Gesundheitsforschung 0,2%

Mandatsverteilung in der Bürgerschaft
  Die Linke. B.90/Grüne SPD FDP CDU DP Statt AfD PRO FSU DtKonsP PL/Gew. Insgesamt  
27.02.1946 8 - 20 8 5 1 - - - - - 39 81  
13.10.1946 4 - 83 7 16 - - - - 0 0 - 110  
16.10.1949 5 - 65 17 22 9 - - - 1 1 - 120  
01.11.1953 0 - 58 18 36 8 - - - - - - 120  
10.11.1957 - - 69 10 41 0 - - - - - - 120  
12.11.1961 - - 72 12 36 - - - - - - - 120  
27.03.1966 - - 74 8 38 - - - - - - - 120  
22.03.1970 - - 70 9 41 - - - - - - - 120  
03.03.1974 - - 56 13 51 0 - - - - - - 120  
04.06.1978 - - 69 0 51 - - - - - - - 120  
06.06.1982 - 9 55 0 56 - - - - - - - 120  
19.12.1982 - 8 64 0 48 - - - - - - - 120  
09.11.1986 - 13 53 0 54 - - - - - - - 120  
17.05.1987 - 8 55 8 49 - - - - - - - 120  
02.06.1991 - 9 61 7 44 - - - - - - - 121  
19.09.1993 - 19 58 0 36 - 8 - - - - - 121  
21.09.1997 - 21 54 0 46 - 0 - - - - - 121  
23.09.2001 - 11 46 6 33 - 0 - 25 - - - 121  
29.02.2004 - 17 41 0 63 - - - 0 - - - 121  
24.02.2008 8 13 44 0 56 - - - - - - - 121  
20.02.2011 8 14 62 9 28 - - - - - - - 121  
15.02.2015 11 15 58 9 20 - - 8 - - - - 121  
23.02.2020 13 33 54 1 15 - - 7 - - - - 123  

1946/I: von der Britischen Militärregierung berufene ernannte Bürgerschaft; davon 17 Vertreter der politischen Parteien (6 KPD, 6 SPD, 3 FDP, 1 CDU, 1 NLP), 16 Gewerkschafter, 11 Senatoren, 2 Bürgermeister, 8 Vertreter von Handel und Gewerbe (2 Schifffahrt und Fischerei, 1 Bankgewerbe, 1 Einzelhandel/Buchhandel, 1 Handelsvertreter, 1 Handwerk, 1 Industrie und Handel, 1 Versicherungswesen), 6 Kultur und Wissenschaft (2 Ärzte/Architekten/Lehrer, 1 Justiz, 1 Studenten, 1 Theater, 1 Professoren), 5 Vertreter der Frauen (1 Hamburger Frauenausschuss, 1 Internationale Frauenliga für Friede und Freiheit, 3 Sonstige), 4 Vertreter der Kirchen (2 Lutheraner, 1 Jüdische Gemeinde, 1 Katholiken), 4 Vertreter von Hamburg-Wilhelmsburg, 3 Grundeigentum (1 Gemeinnütziges Wohnungswesen, 1 Haus- und Grundeigentümer, 1 Kleingärtner), 2 Vertreter von Bergedorf, 1 Landwirtschaft, 1 Vertreter der ehemaligen politischen Gefangenen, 1 Vertreter der Notgemeinschaft der durch die Nürnberger Gesetze Betroffenen
1946: Summe der Mandate aus Wahlbezirken und Reserveliste
1949-1953: Summe der Mandate aus Wahlkreisen und Landeswahlvorschlag
Ab 2008: Summe der Wahlkreis- und Landeslistenmandate

-Die Linke.: 1946/I-1953 KPD
-FDP: 1949-1953 s. CDU; 2020: Mandat erzielt über Wahlkreisstimmen für eine Kandidatin auf der Wahlkreisliste im Wahlkreis Blankenese
-CDU: 1949 Vaterstädtischer Block Hamburg (CDU, FDP, DtKonP); 1953 Hamburg-Block (CDU, FDP, DP)
-Schill: Partei Rechtsstaatlicher Offensive
-DP: 1946/I NLP; 1953 s. CDU
-PL/Gew.: 1946/I davon "Fraktion der Parteilosen" 23, "Fraktion der Gewerkschaften" 16

Kabinette und Investiturabstimmungen
  Kabinett Kandidatur Parlamentarische Unterstützung Wahl- Sitzung Wahl- Mandate Stimmen bei der Abstimmung  
      Partei/en Mandate periode   gang insgesamt Abgegeben Dafür Dagegen Enthaltung Ungültig  
15.05.1945 Petersen I Rudolf Petersen SPD, CDU, FDP, KPD - - - - - - - - - -  
27.02.1946 Petersen II Rudolf Petersen SPD, CDU, FDP, KPD 81 E 1 - 81 - - - - -  
15.11.1946 Brauer I Max Brauer SPD, FDP, KPD 94 1 2 1 110 103 90 13 0 0  
28.07.1948 Brauer II Max Brauer SPD, FDP 90 1 44 - 110 104 100 4 0 0  
01.11.1949 Brauer III Max Brauer SPD 65 2 1 - 120 - - - - 0  
22.02.1950 Brauer IV Gerhard Neuenkirch SPD 65 2 35 1 120 114 67 47 0 0  
02.12.1953 Sieveking Kurt Sieveking CDU, FDP, DP 62 3 2 - 120 118 62 55 0 1  
04.12.1957 Brauer V Max Brauer SPD, FDP 79 4 2 1 120 118 78 40 0 0  
01.01.1961 Nevermann I Paul Nevermann SPD, FDP 79 4 82 - 120 - - - - -  
13.12.1961 Nevermann II Helmut Schmidt u.a. SPD, FDP 84 5 2 1 120 112 80 32 0 0  
09.06.1965 Weichmann I Gerhard Brandes SPD, FDP 84 5 90 1 120 93 69 3 21 0  
27.04.1966 Weichmann II Peter Schulz u.a. SPD 74 6 2 1 120 117 73 44 0 0  
22.04.1970 Weichmann III Ilse Elsner u.a. SPD, FDP 79 7 2 1 120 117 78 39 0 0  
09.06.1971 Schulz I Peter Schulz SPD, FDP 79 7 36 - 120 - - - - -  
30.04.1974 Schulz II Dieter Biallas u.a. SPD, FDP 69 8 2 1 120 113 66 44 1 2  
13.11.1974 Klose I Hans-Ulrich Klose SPD, FDP 69 8 14 - 120 - - - - -  
28.06.1978 Klose II Frank Dahrendorf u.a. SPD 69 9 2 1 120 119 67 52 0 0  
24.06.1981 von Dohnanyi I Klaus von Dohnanyi SPD 69 9 78 1 120 120 69 51 0 0  
30.06.1982 von Dohnanyi II - SPD 55 10 2 - 120 110 64 56 0 0  
02.02.1983 von Dohnanyi III Jörg König u.a. SPD 64 11 3 1 120 117 64 53 0 0  
26.11.1986 von Dohnanyi IV - - 53 12 1 - 120 - - - - -  
02.09.1987 von Dohnanyi V Klaus von Dohnanyi u.a. SPD, FDP 63 13 4 1 120 117 63 54 0 0  
08.06.1988 Voscherau I Henning Voscherau u.a. SPD, FDP 63 13 27 - 120 119 62 56 1 0  
26.06.1991 Voscherau II Thomas Mirow u.a. SPD 61 14 2 - 121 118 61 57 0 0  
15.12.1993 Voscherau III Henning Voscherau u.a. SPD, Statt 65 15 5 1 121 118 65 52 1 0  
12.11.1997 Runde Ortwin Runde SPD, B.90/Grüne 75 16 3 1 121 121 74 45 2 0  
31.10.2001 von Beust I Ole von Beust CDU, PRO, FDP 64 17 2 1 121 121 62 57 1 1  
17.03.2004 von Beust II Ole von Beust CDU 63 18 1 1 121 121 61 57 3 0  
07.05.2008 von Beust III Ole von Beust CDU, B.90/Grüne 69 19 4 1 121 121 69 52 0 0  
25.08.2010 Ahlhaus Christoph Ahlhaus CDU, B.90/Grüne 69 19 59 1 121 121 70 50 1 0  
07.03.2011 Scholz I Olaf Scholz SPD 62 20 1 1 121 118 62 54 2 0  
15.04.2015 Scholz II Olaf Scholz SPD, B.90/Grüne 73 21 3 1 121 120 75 44 1 0  
28.03.2018 Tschentscher I Peter Tschentscher SPD, B.90/Grüne 73 21 74 1 121 118 71 45 2 0  
10.06.2020 Tschentscher II Peter Tschentscher SPD, B.90/Grüne 88 22 6 1 123 123 87 34 2 0  

Vgl. auch die Erläuterungen zu Kabinetten und Investiturabstimmungen.
1945: Ernannt von der Britischen Miliärregierung
1946/I: Konstituierung der Bürgerschaft
1946/II-1993: Nur die Senatsmitglieder wurden von der Bürgerschaft gewählt und wählten wiederum selbst den Ersten Bürgermeister; wenn nicht anders angegegeben werden hier für diesen Zeitraum daher nur die Ergebnisse der Wahlen der jeweils in der Tabelle benannten Senatsmitglieder angegeben.
1948: Ergebnis des erfolgreichen Misstrauensantrags der SPD, FDP und CDU am 21.7. gegen den Senator Dettmann, den einzigen Vertreter der KPD im Senat; in 2. Lesung endgültig am 28.7.1948
1949: Rücktritt der Senatoren der FDP nach der Wahl und vor der 1. Sitzung der neu gewählten Bürgerschaft am 9.11.1949
1950: Wahl nur des Senators Neuenkirch
1953: Erfolgreicher Misstrauensantrag gegen den bestehenden Senat, der nach Art. 35 Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg mit der Neuwahl des gesamten Senats und nicht einzelner Senatoren verbunden war
1961/I: Wahl Nevermanns zum Ersten Bürgermeister erfolgte durch die Senatsmitgliedern
1961/II: Wahl von 4 Senatoren en bloc
1965: Wahl eines Senators; Wahl Weichmanns zum Ersten Bürgermeister durch den Senat am 9.6.1965
1966: Wahl von 5 Senatore, angegeben: Ergebnis für Schulz (SPD)
1970: Wahl von 4 Senatoren, angegeben: Ergebnis für Elsner (SPD)
1971: Wahl Schulz' zum Senator, dessen zum Ersten Bürgermeister durch den Senat am gleichen Tag
1974/I: Wahl von 5 Senatoren, angegeben: Ergebnis für Dieter Biallas (FDP)
1974/II: Wahl Kloses zum Senator, dessen Wahl zum Ersten Bürgermeister durch den Senat am gleichen Tag
1978: Wahl von 7 Senatoren, angegeben: Ergebnis für Frank Dahrendorf (SPD)
1981: Wahl von Dohnanyis zum Senator, dessen Wahl zum Ersten Bürgermeister durch den Senat am gleichen Tag
1982: Erfolglose Namentliche Abstimmung über die Aufforderung an den Senat zurückzutreten, Ergebnis invertiert codiert
1983: Wahl von 5 Senatoren, angegeben: Ergebnis für König (SPD)
1986: Keine zu dem amtierenden Senat konkurrierenden Kandidaturen oder Misstrauensanträge während der gesamten Wahlperiode; angegeben ist das Datum der 1. Sitzung der Wahlperiode
1987: Wahl von 12 Senatoren, angegeben: Ergebnis für von Dohnanyi (SPD), dessen Wahl zum Ersten Bürgermeister am gleichen Tag
1988: Wahl von 5 Senatoren, angegeben: Ergebnis für Voscherau, dessen Wahl zum Ersten Bürgermeister am gleichen Tag.
1991: Wahl von 7 Senatoren, angegeben: Ergebnis für Mirow, Wahl Voscheraus zum Ersten Bürgermeister am selben Tag
1993: Wahl von 12 Senatoren, angegeben: Ergebnis für Vorscherau, dessen Wahl zum Ersten Bürgermeister durch den Senat am gleichen Tag

Dagegen: 1950-1961 weiße Stimmzettel; 1965-2020: Stimmen auf "Nein"

Ergebnisse in Stimmen
  Die Linke. DL B.90/Grüne SPD Bürger FDP CDU DP DR AfD REP DVU NPD Sonstige Berechtigt Abgegeben Gültig Ungültig  
13.10.1946 76509 - - 317015 - 133593 196069 - 8749 - - - - 3658 968454 765008 735593 29415  
16.10.1949 58134 - - 337697 - bei CDU 272649 104728 15505 - - - - 527 1151566 811778 789240 22538  
01.11.1953 32433 - - 455402 - bei CDU 504084 bei CDU 8656 - - - 7466 31 1261352 1020220 1008072 12148  
10.11.1957 - 3469 - 553390 3594 88201 330991 42285 485 - - - 4109 - 1346260 1040584 1026524 14060  
12.11.1961 - 28511 - 567793 - 95061 287619 - 784 - - - 9045 - 1384546 1000784 988813 11971  
27.03.1966 - - - 558754 - 64837 284501 - 3056 - - - 36654 - 1375491 959816 947802 12014  
22.03.1970 - 17228 - 554455 - 70875 329337 - 1154 - - - 27312 2743 1382265 1014622 1003104 11518  
03.03.1974 - 26186 - 469656 - 113930 423912 877 1331 - - - 7992 866 1313889 1056358 1044750 11608  
04.06.1978 - 10942 43340 493340 - 45903 360409 - 1232 - - - 3231 - 1264661 969000 958397 10603  
06.06.1982 - 6304 73404 408261 - 46364 413361 - 8025 - - - - 146 1241218 966011 955865 10146  
19.12.1982 - 3885 70501 530117 - 26485 398518 - 3307 - - - - - 1239944 1041258 1032813 8445  
09.11.1986 - 1734 99779 400402 - 45680 402081 - 8126 - - - - 1335 1248645 970875 959137 11738  
17.05.1987 - 3198 69148 442670 - 64389 398686 - 6236 - - - - 246 1248257 992375 984573 7802  
02.06.1991 3707 4630 59262 393414 405 44460 287467 - 8297 - 9959 - - 8172 1256147 830776 819773 11003  
19.09.1993 - 4591 114263 341688 - 35236 212186 - 50345 - 40856 23618 - 22119 1240259 863190 844902 18288  
21.09.1997 5354 - 114776 298218 - 28664 252354 - 44508 - 15207 40957 1107 21786 1211288 831913 822931 8982  
23.09.2001 3299 14247 72771 310362 - 43214 223015 - 171633 - 566 6043 - 5518 1207495 857868 850668 7200  
29.02.2004 - 9200 101227 251441 463 23373 389170 - 31038 - - - 2434 15782 1214935 834656 824128 10528  
24.02.2008 50132 1773 74472 265516 - 36953 331067 - 5146 - - 6354 - 6118 1236671 785243 777531 7712  
20.02.2011 44575 14788 77754 337263 4678 46334 152434 - 2116 - - - 6198 10428 1254638 717846 696568 21278  
15.02.2015 60700 14796 87386 325397 - 52943 113370 - 2751 43386 - - 2281 9895 1299411 733551 712903 20648  
23.02.2020 74365 14708 197999 321482 5047 40756 91517 - 5570 43428 - - - 24527 1316332 831715 819401 10331  

2008: Ergebnisse der Landeslistenstimmen
Ab 2011: Ergebnisse in vergleichbaren Landeslistenstimmen (vgl. Anmerkung zu den Gültigen Stimmen unten)
2011: Die Ergebnisse der Wiederholungswahl in den Wahlbezirken 71006 und 71108 des Wahlkreises 17 (Süderelbe) am 15.5.2012 waren hier nicht zu berücksichtigen, weil sie nur die Wahlkreisstimmen (und nicht die hier angegebenen Landeslistenstimmen) betrafen.

Berechtigt: 1953 Anzahl der in die Wählerliste Eingetragenen (1261902) abzüglich Eingetragener mit ruhendem Wahlrecht (654) zuzüglicher in den Wahllokalen abgegebener Sonderausweise (104); 2008 Korrigierte Anzahl laut Bekanntmachung vom 1.8.2008 (Amtlicher Anzeiger 2008/Nr.60. S.1533). Gültige Stimmen: Bei der Wahl 1946 hatte jeder Wähler bis zu vier Stimmen. Zur besseren Vergleichbarkeit finden sich in der Tabelle und in den Anmerkungen unten die Angaben nach einer Umrechnung, die in der zitierten Quelle vorgenommen wird. Die Stimmen für die einzelnen Listen und Kandidaten so, wie sie von der amtlichen Statistik dargestellt werden, finden sich in der Tabelle zu den Gesamtstimmen unten.
Zahlenangaben für die Wahl 1946 und die Wahlen seit 2011: Bei der Wahl 1946 hatte jeder Wähler bis zu vier Stimmen. Zur besseren Vergleichbarkeit finden sich in der Tabelle und in den Anmerkungen unten die Angaben nach einer Umrechnung, die in der zitierten Quelle vorgenommen wird. Die Stimmen für die einzelnen Listen und Kandidaten so, wie sie von der amtlichen Statistik dargestellt werden, finden sich in der folgenden Tabelle. Bei den Wahlen seit 2011 hatte jeder Wähler fünf Stimmen, die einzeln oder vollständig auf einzelne Kandidaten einzelner Listen oder einzeln oder vollständig auf gesamte Listen verteilt werden konnten. Die Stimmabgabe erfolgte durch Ankreuzen in Stimmzettelheften. Es waren auch solche Stimmzettelhefte gültig, mit denen weniger als fünf Stimmen abgegeben wurden, wenn mindestens eine Stimme abgegeben wurde. Dadurch übertrifft die Summe der gültigen Stimmen für die Wahlbewerber die Zahl der abgegebenen Stimmzettelhefte. Um Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen früherer Wahlen und mit den Wahlergebnissen bei Bundestagswahlen und in anderen Bundesländern herzustellen, wurde zunächst die Zahl der gültigen Stimmen (z.B. 2011: 3444602) durch die Zahl der gültigen Stimmzettelhefte (2011: 697615) geteilt. Daraus ergibt sich die "Ausschöpfungszahl" (2011: ca. 4,94511; 2015: ca. 4,95172; 2020: ca. 4,95774). Anschließend wurden die Stimmen aller Listen und Kandidaten für Landesstimmen durch diese Ausschöpfungszahl (auf die fünfte Nachkommastelle genau) geteilt und mathematisch auf ganze Zahlen gerundet. Das ergibt die "Vergleichbaren Stimmen". Durch die Rundungen kann es zu geringfügigen Abweichungen zwischen der Summe der gültigen Vergleichbaren Stimmen und der Zahl der gültigen Stimmzettelhefte kommen. 2015 liegt die Summe z.B. bei 712905, die Zahl der gültigen Stimmzettelhefte jedoch bei 712903. In der obenstehenden Tabelle sind die Vergleichbaren Stimmen angegeben. Die Stimmen für die einzelnen Listen und Kandidaten so, wie sie von der amtlichen Statistik dargestellt werden, finden sich in der folgenden Tabelle.

-DL: 1974 davon DKP 23185, KPD/ML 3001; 1978 davon DKP 9373, KPD/ML 880, KBW 689; 1982/I davon DKP 5588, KPD 716; 1986 davon DKP 1536, BWK 198; 1991 davon AlLi 3947, DKP 683; 1993 davon LA 4316, VSP 275; 2015 davon Piraten 11067, Neue Liberale 3729; 2020 davon Volt 10561, Piraten 4147
-B.90/Grüne: 1978 davon BLWE 33279, GLU 10061
-DR: 1946 davon FSU (als RSF) 5243, DtKonsP 2519, RPD 987; 1953 davon FSU 5915, NSD 2741; 1974 davon FSU 810, AUD 521; 1978 davon AUD 592, FSU 371, BüSo (als EAP) 269; 1982/I davon HLA 6221, ÖDP 1666, BüPa 138; 1982/II davon HLA 2804, FSU 335, BüSo (als EAP) 168; 1986 davon HLA 6585, FAP 713, BüSo (als Patrioten) 468, FSU 360; 1987 davon HLA 3826, DiKons 1456, ÖDP 733, Zentrum 221; 1991 davon HLA 5857, PBC 1385, NatLis 431, CM 426, FSU 198; 1993 davon Statt 46894, PBC 1377, ÖDP 1251, DtM 439, NatLis 384; 1997 davon Statt 31401, BfB 10914, PBC 1382, ÖDP 373, DP[a] 309, BüSo 129; 2001 davon PRO 165421, Statt 3506, Pro DM 1524, PBC 1061, FSU 121; 2004 davon Pro DM/Schill 25763, PRO/Offensive 3046, PBC 1061, ÖDP 0658; 2008 davon RMHH 3519, ÖDP 981, Zentrum 646
-Sonstige: 1949 davon FKB 353, Unabhängige 174; 1986 davon ARG 803, EFP 532; 1991 davon Graue 7219, GlZu 528, RJ 425; 1993 davon Graue 13329, fK 3968, Tierschutzpartei 2415, NG 1709, Dolny 466, SLU 232; 1997 davon Graue 6033, fK 4083, APPD 3754, Tierschutzpartei 3128, UDP 1690, BIG 928, DJA 916, NG 699, STP 439, W.i.R 116; 2001 davon Graue 2091, FaPo 2007, Senioren 1233, PLOH 187; 2004 davon Graue 8878, OJd 4439, Frauen 1563, SOSW 456, Mustafa 446; 2008 davon Graue 2399, DPart 1958, AGFG 989, POP 772; 2011 davon DPart 4852, Rentner 3205, Bü-Mi 1695, BIG 676; 2015 davon DPart 6404, Rentner 2007, HHBL 1484; 2020 davon DPart 11448, Tierschutzpartei 5486, Tierschutzliste 4343, PdH 1685, Gesundheitsforschung 1565

Ergebnisse in Gesamtstimmen für die Landeslisten
  Die Linke. DL B.90/Grüne SPD Bürger FDP CDU DR AfD NPD Sonstige Berechtigt Abgegeben Gültig Ungültig  
13.10.1946 291701 - - 1210010 - 509632 749153 33428 - - 13881 968454 765008 2807805 29415  
20.02.2011 220428 73126 384502 1667804 23135 229125 753805 10464 - 30648 51565 1254638 718876 3444602 21278  
15.02.2015 300567 73266 432713 1611274 - 262157 561377 13621 214833 11293 48996 1299411 734142 3530097 20648  
23.02.2020 368683 72920 981628 1593825 25023 202059 453717 27617 215306 - 121598 1316691 829497 4062376 8737  

-DL: 2011 Piraten; 2015 davon Piraten 54802, Neue Liberale 18464; 2020 davon Volt 52361, Piraten 20559
-Bürger: 2011, 2020 Freie Wähler
-DR: 1946 davon RSF 20034, DKonP 9625, RPD 3769; 2011-2020 ÖDP
-Sonstige: 1946 Unabhängige; 2011 davon Piraten 73126, DPart 23994, Rentner 15847, Bü-Mi 8380, BIG Hamburg 3344; 2015 davon DPart 31710, Rentner 9937, HHBL 7349; 2020 davon DPart 56755, Tierschutzpartei 27200, Tierschutzliste 21530, PdH 8354, Gesundheitsforschung 7759

Quellenverzeichnis
Parlamente und Parlamentswahlen
1946: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1947: Die Bürgerschaftswahl am 13. Oktober 1946; in: Aus Hamburgs Verwaltung und Wirtschaft, Sondernummer 1.
1949: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1950: Die Wahl zur Bürgerschaft und zu den Bezirksausschüssen am 16. Oktober 1949; in: Aus Hamburgs Verwaltung und Wirtschaft, Sondernummer 5.
1953: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1955: Die Wahl zur Bürgerschaft und zu den Bezirksausschüssen am 1. November 1953; in: Aus Hamburgs Verwaltung und Wirtschaft, Sondernummer 7.
1957: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1959: Die Wahl zur Bürgerschaft und zu den Bezirksausschüssen am 10. November 1957; in: Dass. (Hrsg.): Statistik des Hamburgischen Staates. Heft 52.
1961: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1961: Endgültiges Ergebnis der Wahl zur hamburgischen Bürgerschaft und der Wahl der Bezirksverordneten zu den Bezirksausschüssen am 12. November 1961; in: Statistische Berichte B III 2 und 3-61/Nr.10.
1966: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1967: Die Wahl zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 27. März 1966; in: Dass. (Hrsg.): Statistik des Hamburgischen Staates. Heft 84.
1970: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1970: Die Wahl zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 22. März 1970; in: Dass. (Hrsg.): Statistik des Hamburgischen Staates. Heft 97.
1974: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1974: Endgültiges Ergebnis der Wahl zur hamburgischen Bürgerschaft und der Wahl der Bezirksverordneten zu den Bezirksversammlungen am 3. März 1974; in: Statistische Berichte B VII 2 und 3-1974, Nr.3.
1978: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1978: Die Wahl zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 4. Juni 1978; in: Dass. (Hrsg.): Statistik des Hamburgischen Staates. Bd. 124.
1982/I: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1982: Die Wahl zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 6. Juni 1982; in: Dass. (Hrsg.): Statistik des Hamburgischen Staates. Bd. 132.
1982/II: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1983: Die Wahl zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 19. Dezember 1982; in: Dass. (Hrsg.): Statistik des Hamburgischen Staates. Bd. 139.
1986, 1987: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1987: Die Wahl zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen; in: Dass. (Hrsg.): Statistik des Hamburgischen Staates. Bd. 148, Hefte 1 und 2.
1991: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1993: Die Wahl zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen; in: Dass. (Hrsg.): Statistik des Hamburgischen Staates. Bd. 156.
1993: Statistisches Landesamt Hamburg (Bearb.) 1994: Die Wahl zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen; in: Dass. (Hrsg.): Statistik des Hamburgischen Staates. Bd. 157.
1997: Statistisches Landesamt Hamburg (Hrsg.) 1998: Bürgerschaftswahl 1997: Ergebnisse für die Statistischen Gebiete. Hamburg: Selbstverlag. Hamburgischen Staates. Bd. 157.
2001: Statistisches Landesamt Hamburg (Hrsg.) 2002: Hamburger Statistisches Jahrbuch 2002/03. Hamburg: Selbstverlag. Hamburgischen Staates. Bd. 157.
2004: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Hrsg.) 2006: Statistisches Jahrbuch Hamburg 2005/06. Hamburg: Selbstverlag.
2008: Landeswahlleiter Hamburg 2008: Wahl zur Bürgerschaft und die Wahlen zu den Bezirksversammlungen am 24. Februar 2008; in: Amtlicher Anzeiger 2008/21 vom 14.0.2008. S.653-677.
und: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2008 (Hrsg.): Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 24. Februar 2008. Band 2: Berechnung und Zuteilung der Mandate. Hamburg: Selbstverlag
sowie: Landeswahlleiter Hamburg 2008: Wahl zur Bürgerschaft und die Wahlen zu den Bezirksversammlungen am 24. Februar 2008 - Korrekte Zahl der Wahlberechtigten für die Wahl zur Bürgerschaft - Landeslisten (S.653); in: Amtlicher Anzeiger 2008/60 vom 1.8.2008. S.1533.
2011: Landeswahlleiter Hamburg 2011: Wahl zur Bürgerschaft und die Wahlen zu den Bezirksversammlungen am 20. Februar 2011; in: Amtlicher Anzeiger 2011/22 vom 18.03.2011. S.745-786.
und: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2011 (Hrsg.): Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 20. Februar 2011. Band 2: Berechnung und Zuteilung der Mandate. Hamburg: Selbstverlag
sowie: Landeswahlleiter Hamburg 2011: Wahl zur Bürgerschaft und die Wahlen zu den Bezirksversammlungen am 20. Februar 2011 sowie die Wiederholungswahlen in den Wahlbezirken 71006 und 71108 des Wahlkreises 17 (Süderelbe) am 15. Mai 2011; in: Amtlicher Anzeiger 2011/41 vom 27.5.2011. S.1293-1297.
2015: Landeswahlleiter Hamburg 2015: Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft am 15. Februar 2015; in: Amtlicher Anzeiger 2015/21 vom 13.03.2015. S.553-574.
2020: Landeswahlleiter Hamburg 2020: Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft am 23. Februar 2020 - Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses; in: Amtlicher Anzeiger 2020/26 vom 17.03.2020. S.337-356.
und: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein: Analyse der Bürgerschaftswahl am 23. Februar 2020 in Hamburg - Endgültige Ergebnisse. Korrigierte Fassung vom 12.3.2021. Hamburg und Kiel: Selbstverlag.

Kabinette und Investiturabstimmungen
1945: Potthoff, Heinrich 1983: Staatliche Institutionen auf Länderebene; in: Ders. (Bearb.): Handbuch politischer Institutionen und Organisationen 1945-1949. Düsseldorf. Droste; S. 47-86. S..
1946/I: Stenographische Berichte der [Ernannten] Bürgerschaft zu Hamburg: Wahlperiode E/Sitzung 1 in 1946: S..
1946/II: Stenographische Berichte der Bürgerschaft zu Hamburg: Wahlperiode 1/Sitzung 21 in 1946 (2. Sitzung nach der Neuwahl): S.485.
1948: Stenographische Berichte der Bürgerschaft zu Hamburg: Wahlperiode 1/Sitzung 16 in 1948: S.460.
1949: Storbeck, Anna Christine 1970: Die Regierungen des Bundes und der Länder seit 1945. München: Olzog. S.188.
1950: Stenographische Berichte der Bürgerschaft zu Hamburg: Wahlperiode 2/Sitzung 4 in 1950: S.129.
1953: Stenographische Berichte der Bürgerschaft zu Hamburg: Wahlperiode 3/Sitzung 18 in 1953 (2. Sitzung nach der Neuwahl): S.682.
1957: Stenographische Berichte über die Sitzungen der Bürgerschaft zu Hamburg: Wahlperiode 4/Sitzung 21 in 1957 (2. Sitzung nach der Neuwahl): S.744.
1961/I: Storbeck, Anna Christine 1970: Die Regierungen des Bundes und der Länder seit 1945. München: Olzog. S.191.
1961/II: Stenographische Berichte über die Sitzungen der Bürgerschaft zu Hamburg: Wahlperiode 5/Sitzung 15 in 1961 (2. Sitzung nach der Neuwahl): S.473.
1965: Stenographische Berichte über die Sitzungen der Bürgerschaft zu Hamburg: Wahlperiode 5/Sitzung 11 in 1965: S.259.
1966: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 6/Sitzung 2: S.17.
1970: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 7/Sitzung 2: S.18.
1971: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 7/Sitzung 36: S.1859.
1974/I: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 8/Sitzung 2: S.18.
1974/II: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 8/Sitzung 14: S.652.
1978: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 9/Sitzung 2: S.18.
1981: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 9/Sitzung 78: S.4525.
1982: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 10/Sitzung 2: S.71.
1983: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 11/Sitzung 3: S.101.
1986: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 12/Sitzung 2: S.24.
1987: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 13/Sitzung 4: S.155.
1988: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 13/Sitzung 27: S.1550.
1991: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 14/Sitzung 2: S.23.
1993: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 15/Sitzung 5: S.158.
1997: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 16/Sitzung 3: S.65.
2001: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 17/Sitzung 2: S.25.
2004: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 18/Sitzung 1: S.8.
2008: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 19/Sitzung 4: S.89.
2010: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 19/Sitzung 59: S.3661.
2011: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 20/Sitzung 1: S.10.
2015: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 21/Sitzung 3: S.91.
2018: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 21/Sitzung 74: S.5515.
2020: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg - Plenarprotokoll: Wahlperiode 22/Sitzung 6: S.283.

Die Gestaltung der Tabellen und die Angaben zu allen Ergebnissen in Prozent und zur Mandatsverteilung gehen auf eigene Berechnungen nach den Angaben in o.a. Quellen zurück.

Zuletzt aktualisiert: 15.08.2022
Valentin Schröder
Impressum